Bundesheer für zivilen Katastrophenfall besser rüsten

Landtag fordert, dass Kasernen als „Sicherheitsinseln“ etabliert werden

 

Die Gefahr eines landesweiten langfristigen Stromausfalls, eines sogenannten Black-Outs, ist laut Experten höchst aktuell und auf Dauer nicht zu vermeiden.

Eines ist klar: Eigenverantwortung und Selbstversorgung jedes Einzelnen sind bei Katastrophen am wichtigsten. Für den Fall eines Black-Outs müssen wir uns jetzt rüsten und vor allem vorbereiten. Das Bundesheer ist ein Sicherheitsgarant und eine unverzichtbare Stütze in Katastrophensituationen. Umso wichtiger ist es, dass das Bundesheer für diese Gefahren bestmöglich ausgestattet ist“, betonen Landtagspräsident Wolfgang Stanek und gf. OÖVP-Klubobmann Bgm. Christian Dörfel. Sie verweisen auch auf die wichtige Hilfe des Bundesheeres bei den Starkschneeereignissen oder den Hochwasserkatastrophen.

 

Im Regierungsprogramm des Bundes ist der Ausbau von Kasernen zu „Sicherheitsinseln“ beinhaltet, um die Sicherheitsstruktur in Krisenzeiten zu stärken.

In einem gemeinsamen Initiativantrag mit der FPÖ fordern wir im Landtag nun den Bund auf, die Etablierung von Kasernen als Sicherheitsinseln rasch umzusetzen. Das Bundesheer muss an die neuen Herausforderungen im 21. Jahrhundert angepasst werden, über ihre Kernkompetenzen hinaus, und sich auf konkrete Schwerpunkte fokussieren“, so OÖVP-Sicherheitssprecher Stanek.

Gf. OÖVP-Klubobmann Dörfel ergänzt: „Um die bestmögliche Versorgung des Bundesheeres und der Bevölkerung im Katastrophenfall sicherzustellen, muss eine Stärkung der Selbstversorgungsfähigkeit und der Führungsfähigkeit des Bundesheeres in Krisenzeiten rasch erfolgen.“

 

Konkret geht es um ein abgestimmtes Gesamtkonzept mit den zivilen Einsatzorganisationen, den Gemeinden, den Energieversorgern und den Bezirksverwaltungsbehörden, das Treibstoff- und Wasserreserven, Notstromaggregate, Lagerkapazitäten für Versorgungsgüter und die lange geforderte Stationierung von Pionieren in Oberösterreich beinhaltet.

 

Stanek und Dörfel sind sich einig, dass es künftig ein starkes und leistungsfähiges Bundesheer zum Schutz und vor allem für die Sicherheit in Katastrophenfällen benötigt: „ Es ist notwendig, dass jetzt die Planungen im Ausbau des Bundesheeres zur Katastrophenhilfe umgesetzt werden, damit es im Ernstfall zu keiner Überraschung kommt.“

Picture of Team Landtagsklub

Team Landtagsklub

Nachstehend finden Sie alle Beiträge, die vom Team des OÖVP Landtagsklubs verfasst wurden. Viel Spaß beim Lesen!
Familien unterstützen und entlasten
Team Landtagsklub

Initiative zur weiteren Entlastung von Familien

Gemeinsam mit der FPÖ wird die Bundesregierung in der kommenden Landtagssitzung aufgefordert, Familien in Österreich durch gezielte steuerliche Maßnahmen stärker zu entlasten. Etwa durch die Erhöhung

Trinkgeld abgabenfrei
Team Landtagsklub

„Guter Service muss sich lohnen“

Initiativantrag im Landtag: Trinkgeld soll zur Gänze abgabenfrei werden Für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unterschiedlichen Branchen ist das Trinkgeld neben dem Lohn ein traditioneller

OÖVP-Klubobfrau Margit Angerlehner: Leerstandsabgabe löst Problem nicht
Team Landtagsklub

„Wir dürfen nicht auf einem Auge blind bleiben“

Klubobfrau Angerlehner: „Bundesweites Verwaltungsstrafregister ist nötiger denn je“ Mit dem Strafregister gibt es bereits eine zentrale bundesweite Datenbank, die über alle rechtskräftigen strafrechtlichen Verurteilungen in

Gegen Shrinkflation
Team Landtagsklub

Schluss mit „Shrinkflation“

Der OÖ. Landtag geht geschlossen gegen Irreführung der Konsumentinnen und Konsumenten vor. Gleiche Packungsgröße und gleicher Preis aber weniger Inhalt. Diese Vorgehensweise von Herstellern nennt

Team Landtagsklub

Trend mit Risiken: Vapes und Snus im Fokus

Angerlehner: OÖ war Vorreiter mit Novellierung des Jugendschutzgesetzes 2023 In der aktuellen Ausschussrunde des Oö. Landtags stand ein wichtiges Thema im Mittelpunkt: die Gesundheit unserer