Unterausschuss Raumordnung: Bodenschutz-Diskussion versachlicht

Wichtige Begriffsklärung gelungen – OÖ Raumbild außer Streit gestellt

Der Vorsitzende des Unterausschuss Raumordnung, LAbg. Peter Oberlehner, lobt insbesondere die sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema in der heutigen Sitzung: „Alle Mitglieder des Unterausschusses haben ein gemeinsames Ziel vor Augen: den sparsamen Umgang mit Grund und Boden. Für uns als OÖVP ist klar, unsere Böden sind unsere Lebensgrundlage. Wir schützen deshalb was wir schätzen und gehen mit der OÖ Bodenstrategie ganz klar voran. Starten statt warten, das ist unsere Devise!“

Ein Grund für die betont sachlichen Diskussionen war auch, dass sich alle Fraktionen zum „OÖ Raumbild“ bekennen. „Damit wird nicht nur eine konstruktive Diskussion über die Raumordnung, sondern vor allem die gedeihliche Weiterentwicklung unserer Gemeinden ermöglicht“, ergänzt Oberlehner.

Inanspruchnahme ist nicht gleich Versiegelung!

Entscheidend ist aus Sicht von OÖVP-Klubobmann Dörfel auch die Klarstellung der Begriffe „Flächenversiegelung“ und „Flächeninanspruchnahme“. „Eine klare Unterscheidung ist gerade bei der Interpretation von Statistiken geboten. Der nüchterne Blick auf die Zahlen zeigt, dass OÖ sowohl bei den versiegelten als auch bei in Anspruch genommenen Flächen bereits jetzt im Bundesländervergleich sparsam vorgeht“, betont Dörfel. „Berechnungen, wie jene des WWF, die auf Annährungswerten basieren und damit auch erhebliche Ungenauigkeiten sowie Missinterpretationen aufweisen, sind wenig hilfreich.“

Boden schützen und Zukunft ermöglichen

• Mit dem „Raumbild OÖ“ wurden zentrale Forderungen der Opposition bereits erledigt.

• Bauland-Widmungen werden eingeschränkt. So schützen die ‚Regionale Grünzonen‘-Programme im Bezirk Eferding und im Linzer Umland insgesamt bereits 31.500 ha Grünraum vor der Umwidmung in Bauland. Fruchtbarer landwirtschaftlicher Boden wird geschützt und so die Ernährungssicherheit abgesichert. Weitere Grünraum-Programme sind in Ausarbeitung.

• Statt Neuwidmungen werden Ortskerne sowie Leerstände und Brachflächen durch das OÖ Aktionsprogramm belebt und genutzt. Die Versiegelung durch Parkplätze in Geschäftsgebieten wird begrenzt.

„Vorrangiges Ziel der OÖ Raumordnungspolitik ist der Schutz unserer Böden. Gleichzeitig muss aber auch Gestaltungsspielraum für die Zukunft vorhanden sein. Wir setzten daher auf Anreize statt Verbote. Für eine Beschneidung der verfassungsrechtlich abgesicherten Kompetenzen unserer Gemeinden stehen wir nicht zur Verfügung. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister kennen ihre Gemeindebürgerinnen und -bürger und haben so auch den besten Blick auf die Lebenswirklichkeiten und Bedürfnisse der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher“, unterstreichen Dörfel und Oberlehner, die auch Bürgermeister in ihren Heimatgemeinden sind.

 

Picture of Team Landtagsklub

Team Landtagsklub

Nachstehend finden Sie alle Beiträge, die vom Team des OÖVP Landtagsklubs verfasst wurden. Viel Spaß beim Lesen!
Deregulierung und Steigerung der Effizienz in der Verwaltung.
Team Landtagsklub

Wichtiger Schritt zur Deregulierung

Mit der ersten Sitzung des Unterausschuss Informationstechnologie starten heute die Beratungen für ein neues Landesgesetz, das vor allem mehr automatisierte Entscheidungen in einzelnen Bereichen der

LH Stelzer und KO Angelehner begrüßen LAbg. Günther Baschinger im OÖVP-Landtagsklub.
Team Landtagsklub

Personeller Wechsel im OÖVP-Landtagsklub

Günther Baschinger folgt Bürgermeister Peter Oberlehner nach. Mit Günther Baschinger zieht ein weiterer Vertreter der Wirtschaft neu in den Landtag ein. Er folgt damit Bürgermeister

OÖVP-Klubobfrau Margit Angerlehner: Leerstandsabgabe löst Problem nicht
Team Landtagsklub

“Leerstandsabgabe löst Problem nicht”

KO Angerlehner: „Bundesländer-Berichte zeigen fehlenden Lenkungseffekt“ Die Beratungen in der heutigen Sitzung des Landtagsausschusses für Finanzen und Kommunales drehten sich einmal mehr um die vor