Erster Tag im Zeichen der Demokratie: „Demokratie ist kein Selbstläufer!“
In den kommenden 3 Tagen dreht sich im oberösterreichischen Landtag alles um den Landeshaushalt für das kommende Jahr. Der heutige Tag steht dabei ganz im Zeichen der Demokratie. Beispielsweise Programme wie der oberösterreichische Jugendlandtag (erstmals von 12. bis 13. Februar 2025), bei dem junge Menschen Demokratie hautnah erleben und aktiv mitgestalten können, helfen, demokratische Prozesse zu verstehen.
„Demokratie ist kein Selbstläufer – sie muss erlebt, gelernt und gefördert werden. Mit Initiativen wie dem Jugendlandtag, der Demokratiewerkstatt oder dem Forum für junge Demokratie schaffen wir eine starke Grundlage, damit junge Menschen unsere demokratischen Werte verstehen und leben können“, erklärt OÖVP-Klubobfrau Margit Angerlehner.
Demokratie und Gemeinschaft fördern, Extremismus vorbeugen
Ein zentraler Aspekt dabei ist die Prävention von Extremismus. „Indem wir Jugendlichen demokratische Werte vermitteln, schaffen wir eine wichtige Grundlage, damit sie nicht in extremistische Strömungen abrutschen“, betont Angerlehner. In der Extremismus-Prävention spielt auch die Gemeinschaft, wie sie beispielsweise durch das Ehrenamt entsteht, eine entscheidende Rolle. „Wer Teil einer Gemeinschaft ist, sei es durch Sport, Kultur oder Feuerwehr, findet Halt und Orientierung. Gemeinschaft schützt und stärkt – das ist essenziell für eine stabile Gesellschaft. Damit wir auch in Zukunft in einem sicheren Land leben können“, so Angerlehner weiter.
Angerlehner setzt darauf, dass diese geplanten Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft von allen Landtagsparteien unterstützt werden: „Ohne eine Mehrheit sind keine Investitionen in Feuerwehr, Vereine oder Demokratie möglich. Wir hoffen daher auf breite Zustimmung im Landtag“, so Angerlehner abschließend.