LRH bestätigt: Digitalfunk ist sicherheitspolitischer Meilenstein für Oberösterreich

Der  Bericht des Landesrechnungshofs bestätigt die Bedeutung des digitalen Behördenfunks in Oberösterreich. OÖVP-Klubobmann Dr. Christian Dörfel: „Jeder für die Sicherheit der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher eingesetzte Euro macht sich bezahlt!“

 

51,7 Millionen Euro investiert das Land Oberösterreich in die Einführung des digitalen Behördenfunks in Oberösterreich. 290 Funkstationen sorgen zukünftig für eine lückenlose Abdeckung des digitalen Behördenfunks in Oberösterreich.

Für OÖVP-Klubobmann Dr. Christian Dörfel  ist der Bericht die Bestätigung, dass dieses Geld gut in die Sicherheit der Menschen investiert ist: „Jeder Euro, den wir in meist Ehrenamtliche wie Rettung und Feuerwehr investieren, ist ein gut investierter Euro. Jene, die ihre Zeit für die Gesellschaft opfern und im Notfall sogar ihre Gesundheit riskieren, haben die bestmögliche Ausstattung verdient!“

 

Funkabdeckung nun auch in entlegensten Regionen, Qualität wird maßgeblich verbessert

„Als Kirchdorfer und Einwohner des bergigsten Bezirks Oberösterreichs wird einem die Bedeutung des digitalen Behördenfunks doppelt bewusst, denn die Funkabdeckung verbessert vor allem in Tälern und entlegenen Bergregionen Rettungs- und Bergungseinsätze massiv.“, sagt Dörfel, der in der Umstellung auf den einheitlichen Digitalfunk einen wesentlichen Gewinn für die Sicherheit der Menschen in Oberösterreich sieht. „Darüber hinaus entlastet das neue System die Geldbörsen der freiwilligen Einsatzorganisationen. Zehntausende Ehrenamtliche stehen für Schutz und Hilfe für ihre Landsleute bereit. Unsere Aufgabe ist es, ihnen die besten Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen. und diese Aufgabe nehmen wir sehr ernst.“, so Dörfel weiter.

 

Verbesserungen für Krisenfälle angeregt

In seinem Bericht regt der LRH Verbesserungen beim Thema Blackoutvorsorge an. „Es wird zurecht angemerkt, dass es im Blackoutfall noch Verbesserungen seitens des Innenministeriums braucht. Im Krisenfall muss die  Polizei lückenlos mit anderen Einsatzkräften kommunizieren können. Wir haben diese Herausforderung schon vor dem Bericht erkannt und im letzten Landtag mit der Bundesresolution für eine durchlässige Blackoutstrategie eingefordert.“, sagt Dörfel abschließend.

Picture of Team Landtagsklub

Team Landtagsklub

Nachstehend finden Sie alle Beiträge, die vom Team des OÖVP Landtagsklubs verfasst wurden. Viel Spaß beim Lesen!
Familien unterstützen und entlasten
Team Landtagsklub

Initiative zur weiteren Entlastung von Familien

Gemeinsam mit der FPÖ wird die Bundesregierung in der kommenden Landtagssitzung aufgefordert, Familien in Österreich durch gezielte steuerliche Maßnahmen stärker zu entlasten. Etwa durch die Erhöhung

Trinkgeld abgabenfrei
Team Landtagsklub

„Guter Service muss sich lohnen“

Initiativantrag im Landtag: Trinkgeld soll zur Gänze abgabenfrei werden Für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unterschiedlichen Branchen ist das Trinkgeld neben dem Lohn ein traditioneller

OÖVP-Klubobfrau Margit Angerlehner: Leerstandsabgabe löst Problem nicht
Team Landtagsklub

„Wir dürfen nicht auf einem Auge blind bleiben“

Klubobfrau Angerlehner: „Bundesweites Verwaltungsstrafregister ist nötiger denn je“ Mit dem Strafregister gibt es bereits eine zentrale bundesweite Datenbank, die über alle rechtskräftigen strafrechtlichen Verurteilungen in

Gegen Shrinkflation
Team Landtagsklub

Schluss mit „Shrinkflation“

Der OÖ. Landtag geht geschlossen gegen Irreführung der Konsumentinnen und Konsumenten vor. Gleiche Packungsgröße und gleicher Preis aber weniger Inhalt. Diese Vorgehensweise von Herstellern nennt

Team Landtagsklub

Trend mit Risiken: Vapes und Snus im Fokus

Angerlehner: OÖ war Vorreiter mit Novellierung des Jugendschutzgesetzes 2023 In der aktuellen Ausschussrunde des Oö. Landtags stand ein wichtiges Thema im Mittelpunkt: die Gesundheit unserer