DDR.in Glück: „Vermitteln ist Gedenken“

Wertvolle Arbeit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Thema im UA Extremismus

Vermitteln ist Gedenken“, fasste die Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen DDr.in Barbara Glück die Aufklärungsarbeit zusammen. Dem stimmen auch der Vorsitzende des Unterausschusses, Wolfgang Stanek und OÖVP-Klubobmann Christian Dörfel zu. Gemeinsam mit Auskunftspersonen der KZ-Gedenkstätte wurde die wichtige Bildungsarbeit und die Sinnhaftigkeit von verpflichtenden Schulbesuchen beleuchtet.

Bereits jetzt binden die Pädagoginnen und Pädagogen den Besuch einer Gedenkstätte flächendeckend in die Unterrichtsgestaltung ein. Eine Verpflichtung von Schulbesuchen in Gedenkstätten ändert aus unserer Sicht daher wenig an der derzeitigen Situation“, erklärt Dörfel. Das entspricht auch den Aussagen der Experten im Unterausschuss: „Der Besuch einer Gedenkstätte muss freiwillig sein. Wenn die eigene Bereitschaft nicht gegeben ist und der Besuch nicht von einer entsprechenden Vor- und Nachbereitung umrahmt wird, dann zeigt der Besuch keinen nachhaltigen Effekt“, stimmen Dörfel und Stanek den Einschätzungen der Auskunftspersonen zu.

Verwundert zeigt sich Stanek über das fehlende Verständnis für demokratie-politische Prozesse seitens der SPÖ, allen voran von Landtagsabgeordnetem Erich Wahl. „Beim Budgetlandtag in einer Rede zu sagen, im Unterausschuss Extremismus passiere nichts, entzieht sich meinem Verständnis. In den vergangenen Sitzungen wurden verschiedenste extremistische Ausrichtungen gemeinsam mit Experten diskutiert“, stellt Stanek klar. Auskunftgeber waren unter anderem das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, die Bundesstelle für Sektenfragen, die Dokumentationsstelle „politischer Islam“, die Pädagogische Hochschule Linz, diverse Abteilungen des Landes und heute die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. „Allem Anschein nach ist die Meinung und Expertise dieser Auskunftspersonen für die SPÖ ‚nichts‘ und damit eine Herabwürdigung der wichtigen Arbeit dieser Institutionen“, so Stanek abschließend.

Picture of Team Landtagsklub

Team Landtagsklub

Nachstehend finden Sie alle Beiträge, die vom Team des OÖVP Landtagsklubs verfasst wurden. Viel Spaß beim Lesen!
Team Landtagsklub

Industrie stärken, Gold-Plating stoppen

KO Angerlehner: Zusammenarbeit mit Industrie für nachhaltige Zukunft Für OÖVP-Klubobfrau Margit Angerlehner ist klar: Die heimische Industrie muss bei der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie der EU

Margit Angerlehner am Rednerpult Fotocredits: Land OÖ/Daniela Sternberger
Team Landtagsklub

Selbstschutz für Jugendliche durch klare Regeln

OÖVP fordert Maßnahmen zur Eindämmung von Jugendkriminalität In den vergangenen Monaten sorgten zahlreiche Fälle von Jugendkriminalität für Aufsehen. Kinder und Jugendliche mit einem langen Register

Margit Angerlehner am Rednerpult Fotocredits: Land OÖ/Daniela Sternberger
Team Landtagsklub

Klare Absage an Zwangsfusionen in OÖ

KO Angerlehner: Starke Gemeinden durch Kooperationen, nicht durch Zwang Der Landesrechnungshof (LRH) hat in seiner jüngsten Initiativprüfung „Umsetzung offener Empfehlungen an das Land Oberösterreich im

KO Angerlehner am Rednerpult Fotocredits: Land OÖ/Denise Stinglmayr
Team Landtagsklub

Klimaschutz: Oberösterreich geht voran

KO Angerlehner: „Wir handeln, während andere blockieren“ Am dritten und letzten Tag der Landtagssitzung, in der der Haushalt für das kommende Jahr diskutiert wird, steht