“Darum heißt es Fahrassistenzsystem und nicht Fahrersatzsystem”

Pro Jahr ereignen sich in OÖ im Schnitt an die 6.400 Verkehrsunfälle. Mehr als 8.000 Menschen werden dabei verletzt, und mehr als 80 Menschen getötet, zeigt eine Statistik vom Kuratorium für Verkehrssicherheit. 2022 waren es bereits 18 Verkehrstote in Oberösterreich.

Ab dem 6. Juli müssen neu typisierte Fahrzeuge in der EU zusätzlich zu den bereits etablierten Assistenzsystemen mit neun weiteren Systemen ausgerüstet sein.

OÖVP-Klubobmann Christian Dörfel war hautnahe dabei, als die Automobilrennfahrerin Bianca Steiner den Bremsassistenten testete und dabei den Test Dummy über den Haufen fuhr. Christian Dörfel war zu diesem Zeitpunkt Beifahrer der Rennfahrerin.

“Dennoch ist und bleibt die Fahrerin oder der Fahrer die wichtigste Person am Steuer. Fahrassistenzsysteme können die Fahrbahnverhältnisse nicht einschätzen und darum heißt es Fahrassistenzsystem und nicht Fahrersatzsystem”, erklärt Klubobmann Christian Dörfel.

Picture of Team Landtagsklub

Team Landtagsklub

Nachstehend finden Sie alle Beiträge, die vom Team des OÖVP Landtagsklubs verfasst wurden. Viel Spaß beim Lesen!
Deregulierung und Steigerung der Effizienz in der Verwaltung.
Team Landtagsklub

Wichtiger Schritt zur Deregulierung

Mit der ersten Sitzung des Unterausschuss Informationstechnologie starten heute die Beratungen für ein neues Landesgesetz, das vor allem mehr automatisierte Entscheidungen in einzelnen Bereichen der

LH Stelzer und KO Angelehner begrüßen LAbg. Günther Baschinger im OÖVP-Landtagsklub.
Team Landtagsklub

Personeller Wechsel im OÖVP-Landtagsklub

Günther Baschinger folgt Bürgermeister Peter Oberlehner nach. Mit Günther Baschinger zieht ein weiterer Vertreter der Wirtschaft neu in den Landtag ein. Er folgt damit Bürgermeister

OÖVP-Klubobfrau Margit Angerlehner: Leerstandsabgabe löst Problem nicht
Team Landtagsklub

“Leerstandsabgabe löst Problem nicht”

KO Angerlehner: „Bundesländer-Berichte zeigen fehlenden Lenkungseffekt“ Die Beratungen in der heutigen Sitzung des Landtagsausschusses für Finanzen und Kommunales drehten sich einmal mehr um die vor