Bundesheer für zivilen Katastrophenfall besser rüsten

Landtag fordert, dass Kasernen als „Sicherheitsinseln“ etabliert werden

 

Die Gefahr eines landesweiten langfristigen Stromausfalls, eines sogenannten Black-Outs, ist laut Experten höchst aktuell und auf Dauer nicht zu vermeiden.

Eines ist klar: Eigenverantwortung und Selbstversorgung jedes Einzelnen sind bei Katastrophen am wichtigsten. Für den Fall eines Black-Outs müssen wir uns jetzt rüsten und vor allem vorbereiten. Das Bundesheer ist ein Sicherheitsgarant und eine unverzichtbare Stütze in Katastrophensituationen. Umso wichtiger ist es, dass das Bundesheer für diese Gefahren bestmöglich ausgestattet ist“, betonen Landtagspräsident Wolfgang Stanek und gf. OÖVP-Klubobmann Bgm. Christian Dörfel. Sie verweisen auch auf die wichtige Hilfe des Bundesheeres bei den Starkschneeereignissen oder den Hochwasserkatastrophen.

 

Im Regierungsprogramm des Bundes ist der Ausbau von Kasernen zu „Sicherheitsinseln“ beinhaltet, um die Sicherheitsstruktur in Krisenzeiten zu stärken.

In einem gemeinsamen Initiativantrag mit der FPÖ fordern wir im Landtag nun den Bund auf, die Etablierung von Kasernen als Sicherheitsinseln rasch umzusetzen. Das Bundesheer muss an die neuen Herausforderungen im 21. Jahrhundert angepasst werden, über ihre Kernkompetenzen hinaus, und sich auf konkrete Schwerpunkte fokussieren“, so OÖVP-Sicherheitssprecher Stanek.

Gf. OÖVP-Klubobmann Dörfel ergänzt: „Um die bestmögliche Versorgung des Bundesheeres und der Bevölkerung im Katastrophenfall sicherzustellen, muss eine Stärkung der Selbstversorgungsfähigkeit und der Führungsfähigkeit des Bundesheeres in Krisenzeiten rasch erfolgen.“

 

Konkret geht es um ein abgestimmtes Gesamtkonzept mit den zivilen Einsatzorganisationen, den Gemeinden, den Energieversorgern und den Bezirksverwaltungsbehörden, das Treibstoff- und Wasserreserven, Notstromaggregate, Lagerkapazitäten für Versorgungsgüter und die lange geforderte Stationierung von Pionieren in Oberösterreich beinhaltet.

 

Stanek und Dörfel sind sich einig, dass es künftig ein starkes und leistungsfähiges Bundesheer zum Schutz und vor allem für die Sicherheit in Katastrophenfällen benötigt: „ Es ist notwendig, dass jetzt die Planungen im Ausbau des Bundesheeres zur Katastrophenhilfe umgesetzt werden, damit es im Ernstfall zu keiner Überraschung kommt.“

Bild von Team Landtagsklub

Team Landtagsklub

Nachstehend finden Sie alle Beiträge, die vom Team des OÖVP Landtagsklubs verfasst wurden. Viel Spaß beim Lesen!
Flughafen Linz attraktivieren
Team Landtagsklub

Mehr Wettbewerbsfähigkeit für Linzer Flughafen

OÖVP-Initiative für Regionalisierung der Flugverkehrsabgabe soll Standort Linz für Fluggesellschaften wieder attraktiver machen Neben der Stärkung Oberösterreichs als führender Standort für Sicherheitstechnologien und Künstliche Intelligenz

Klubobfrau Margit Angerlehner
Team Landtagsklub

Sozialhilfe NEU nimmt entscheidende Hürde

Gesetzesnovelle im Unterausschuss – Landtagsbeschluss im Dezember rückt näher „Wer unsere Hilfe benötigt, soll sie auch bekommen. Gleichzeitig müssen wir aber darauf achten, dass es

OÖVP-Klubobfrau Margit Angerlehner
Team Landtagsklub

Ermöglichen statt erschweren

KO Margit Angerlehner: Schlankmacher-Programm notwendiger Impuls für Wirtschaftsstandort  „Wir wollen ermöglichen und nicht erschweren. Während die einen konsequent daran arbeiten, die Wirtschaft in herausfordernden Zeiten

OÖVP-Klubobfrau Margit Angerlehner
Team Landtagsklub

Sozialhilfe soll Notlagen überbrücken

Debatte zur Neuregelung der Sozialhilfe in Oberösterreich startet im Ausschuss Im Dezember soll die Neuregelung der Sozialhilfe im oberösterreichischen Landtag beschlossen. Von den Bezieherinnen und

Klubobfrau Margit Angerlehner
Team Landtagsklub

Klimaschutz mit Vernunft und Augenmaß

KO Angerlehner: Klima- und Energieziele dürfen nicht zur Fessel für Gemeinden werden Das Land OÖ arbeitet bereits an der Weiterentwicklung der Struktur der Regionalorganisationen und